Videos zur Computergeschichte
Videos im Internet sind eine wahre Fundgrube an Informationen und erlauben oft Einblicke in etwas, was es gar nicht mehr gibt oder was man bei sich zu Hause gar nicht so ohne Weiteres nachstellen kann. Andererseits ist die Menge des Schrotts unglaublich hoch, wobei interessant ist, dass Inhalte von Museen, Clubs oder begeisterten Privatleuten mitunter sogar besser sind als Fernsehproduktionen. Wie schon bei den Büchern könnte ich auch hier eine "Gucken Sie auf keinen Fall"-Liste machen. Ich will es aber lieber positiv halten und gebe Ihnen einige Tipps, was sich anzuschauen lohnt.
Computergeschichte im Großen
 | Video-Dokumentation: Geheimnisse der Digitalen Revolution
Diese vom ZDF produzierte Dokumentation ist meine Empfehlung für einen allgemeinen Überblick über die Computergeschichte, die eine große Breite der Computergeschichte darstellt ohne dabei unzulässige Verkürzungen vorzunehmen. |
 | Video-Dokumentation: The Machine That Changed The World
Auch diese Dokumentation ist eine gute Einführung in die Computergeschichte. Sie ist allerdings selbst nicht mehr besonders aktuell, stammt sie doch aus dem Jahr 1992. Dargestellt wird hier außerdem eine sehr amerikanische Sichtweise, was sich vor allem bei der Beschreibung der Frühgeschichte des Computers eine Rolle spielt. |
 | Video-Serie: Computers for Cynics
In der Video-Serie "Computers for Cynics" greift Ted Nelson viele der Aspekte auf, die auch in seinem Buch "Geeks Bearing Gifts" besprochen werden. Im Mittelpunkt steht der Gedanke, dass die Computerwelt von heute nicht so sein müsste, wie sie heute ist, sondern das Ergebnis der Entscheidungen vieler Entwickler ist. |
 | Computer Pioneers vom Computer Museum
In diesem Zusammenschnitt des ehemaligen Computer Museums aus Boston werden in Originalfilmen viele Protagonisten der Computergeschichte und viele frühe Computer vorgestellt. (Teil 2) |
Filme und Videos zu ausgewählten Themen
In Youtube und Co finden sich unzählige Filme zu allen möglichen Einzelthemen der Computergeschichte. Dabei handelt es sich teils um Filme aus der Zeit der Systeme, teils um neuere Produktionen. Ich habe ihnen hier einige interessante Videos herausgesucht und sie in der historischen Reihenfolge sortiert.
- 1941: Zuse Z3
- Z3 im Deutschen Museum München
- 1946: ENIAC
- ENIAC Computer History Remastered FULL VERSION First Large Digital Elec.Computer Educational
- 1949: EDSAC
- In einem Film von 1951 beschreibt Maurice V. Wilkes, wie man den EDSAC programmierte.
- 1950er bis 1970er: Programmieren mit Lochkarten
- Punch Card Programming - Computerphile/dd>
- 1955: Zuse Z11
- In einem Fernsehbericht von 1958 sehen Sie die Z11 in Aktion.
- 1956: IBM 305 RAMAC
- In einem Film von IBM, der vom Computer History Archives Project bereitgestellt wurde, sehen Sie das RAMAC-System und seine Festplatte in Aktion.
- 1956: LGP-30
- Das Online-Magazin Golem hat sich die LGP-30 am Computermuseum der Universität Stuttgart vorführen lassen.
- 1959: SAGE-System mit View Scopes und Lightguns
- Der Film On Guard von IBM und dem US-Verteidigungsministerium von Ende der 1950er Jahre zeigt die riesige Computeranlage und die innovativen View Scopes mit ihren Lightguns in Aktion.
- 1959: PDP 1
- Lyle Bickley explains the PDP-1 (and we play the original Spacewar!)
- 1960: SABRE Flugbuchungssystem
- Ein Film von American Airlines von 1961 erläutert, wie das SABRE-System funktionierte.
- 1963: Sketchpad
- Es gibt zwei interessante Video-Dokumentationen über Sketchpad. In einem Film von 1963 sehen Sie den Entwickler Ivan Sutherland bei der Bedienung des Systems. Ein Jahr später entstand eine leichter zugängliche Dokumentation des MIT Science Reporters. Bei der Bedienung zu sehen ist dort nicht, wie oft behauptet, Ivan Sutherland, sondern Timothy Johnson, der das System am Lincoln Lab weiterentwickelte.
- 1963: Timesharing
- A Solution to Computer Bottlenecks
- 1965: PDP-8
- PiDP-8 tour and demo
- 1967: Timesharing
- Dial-Up Access by Using the Michigan Terminal System
- 1968: NLS/Augment
- die berühmte „Mother of All Demos“
- 1971: Kenbak-1
- World's First Personal Computer - Kenbak-1 Taken Apart and Shown by Pioneer Robert Nielsen
- 1975: Altair 8800
- Auf dem Youtube-Kanal von Mike Douglas finden Sie sehr interessante Videos zu allem, was die Arbeit mit dem Altair und die Technologie angeht. Mike Douglas steht auch hinter dem sehr originalgetreuen Altair 8800 Clone.
- 1975: Gypsy auf dem Xerox Alto
- Mehr über Gypsy erfahren Sie in einem sehr informativen Video „Alto System Project: Larry Tesler demonstration of Gypsy“ des Computer History Museums
- 1975: Xerox Alto
- Interessante Vorführungen des Alto und seiner Software finden Sie im Videomitschnitt der Veranstaltung Yesterday’s Computer of Tomorrow: The Xerox Alto des Computer History Museums.
- 1975: Xerox Alto
- Xerox Alto Restoration Part 17 - Xerox Alto Demo
- 1976: Smalltalk auf dem Xerox Alto
- eine sehr umfangreiche Präsentation von Smalltalk unter dem Titel Alto System Project: Dan Ingalls demonstrates Smalltalk.
- 1977: Commodore PET
- Auf dem Youtube-Kanal des 8-Bit-Guy finden Sie eine sehr sehenswerte Dokumentation über den Commodore PET.
- 1979: VisiCalc
- Meet the inventor of the electronic spreadsheet | Dan Bricklin
- 1979: VisiCalc
- Before Excel there was VisiCalc: An interview with its creators
- 1981: Xerox Star
- In einer Präsentation von Xerox aus dem Jahr 1982 präsentieren David Canfield Smith und Charles Irby das innovative Design des Systems. (Teil 2)
- 1981: Xerox Star
- The Final Demonstration of the Xerox 'Star' computer - Computer History Museum
- 1981: Xerox Star
- DigiBarn TV׃ CHI98 Xerox Demo
- 1981: Osborne 1
- Osborne 1 Vintage Portable Computer Overview and Demo – Osborne 1 Computer Part 3 - Demonstration and Review
- 1982: Commodore 64
- Einen sehr sehenswerten Einblick in die Technik der C64 samt einer Einordnung in die Computerwelt der damaligen Zeit bekommen Sie in der YouTube-Dokumentation des 8-Bit-Guy.
- 1983: Apple Lisa
- Eine umfangreiche Präsentation des Lisa-Systems im Rahmen der Tagung CHI’98 ist auf YouTube verfügbar. Frank Ludolph und Rod Perkins, die das System vorstellen, waren an der Entwicklung beteiligt und geben Einblicke in die Hintergründe hinter den Design-Entscheidungen.
Interessante Youtube-Kanäle